Zum Hauptinhalt springen
  1. Ueber/

Über mich und mein Blog

·540 Wörter·3 min· loading · loading ·
Autor
Ivan Rigamonti
Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen!

Tritt ein in eine Welt, in der Tradition auf Innovation, Bewährtes auf Überraschendes und Technologie auf Kunst trifft.

Vielen Dank für deinen Besuch!

Statische Website
#

Dieser Blog ist eine statische Website und hat nur folgende essentielle Cookies, die nicht deaktiviert werden können:

  • Hyvor Talk: Wird benötigt, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, Kommentare zu den jeweiligen Blogeinträgen zu geben. Diese Cookies werden nur auf dieser Seite gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Dieser Blog nutzt PostHog, eine Open-Source-Lösung zur Analyse von Nutzerdaten. Auf diese anonymisierten Daten habe nur ich Zugriff und diese werden nicht an Dritte weitergegeben.

Der beste Weg, mir Feedback zum Blog im Allgemeinen zu geben, ist, mir eine Mail zu schreiben oder mich via LinkedIn zu kontaktieren.

Der Anfang
#

Starten wollte ich mit Geschichten zu meinen Street-Fotografien, die ich auf Instagram oder auf Flickr veröffentlicht habe. Das war aber schwieriger, als ich mir vorgestellt habe.

Eine Schreibaufgabe aus dem Buch Schreiben unter Strom 1 hat mich dann auf die Idee gebracht, diese Übung in ein Experiment mit ChatGPT und DALL-E umzuwandeln. Damit war der erste bescheidene Anfang zu einem Blog über Schreiben, Fotografie, Technologie und persönliches Wissensmanagement getan.

Die Themen
#

Fotografie begleitet mich schon mein ganzes Leben, seit ich mir damals von meinem Lerhrlingslohn eine Canon A-1 gekauft habe.

Auch die Faszination für die IT hat mich seit nunmehr 45 Jahren nicht mehr losgelassen. Ich bin immer wieder erstaunt, in welchem rasanten Tempo sich die Technologie weiterentwickelt. Das bedeutet, dass das erworbene Wissen in vielen Bereichen eine Halbwertszeit von sechs Monaten oder sogar weniger hat.

Gerade deshalb halte ich ein persönliches Wissensmanagement für wichtig, um die Vielzahl an Informationen, die täglich auf uns einprasseln, verarbeiten und das eigene Wissen nachhaltig pflegen und erweiteren zu können.

Schreiben hingegen ist Neuland für mich. In meiner Laufbahn habe ich viel geschrieben, vor allem aber Konzepte, technische Dokumente, Benutzeranforderungen oder Berichte.

Doch das Schreiben als Werkzeug, um Erfahrungen und Wissen zu vermitteln, ist für mich ein vollig neues Terrain.

Die Zukunft
#

In diesem Blog möchte ich mein Wissen weitergeben.

Die zukünftigen Beiträge sollen tief in die Kunst des Schreibens und der Fotografie eintauchen, ebenso wie in die Welt des Wissensmanagements und der technologischen Innovationen – Bereiche, die unser kreatives und professionelles Schaffen ständig neu definieren.

Dieser Blog soll ein Archiv des Wandels werden, ein Echo der dynamischen Welt, in der wir alle leben. Hier teile ich Einsichten und Ideen, die sowohl im Entstehen als auch in der Betrachtung hoffentlich auch für dich faszinierend sind.

Ich lade dich ein, mich auf dieser Reise nicht als nur als Leser, sondern auch als kritischer Betrachter zu begleiten. Jeder Beitrag soll dir die Möglichkeit bieten, meine Perspektiven zu hinterfragen und mir deine Sichtweise mitzuteilen.

Ob du Inspiration, Wissen oder einfach nur einen Moment des Staunens suchst – ich hoffe, du findest es hier. Die Zukunft mag ein offenes Buch sein, doch ich hoffe, dass wir sie gemeinsam Seite für Seite entdecken.

Warum Neodym?
#

Die Idee für den Blog kam mir, als ich 60 wurde. Auf der Suche nach einem Namen, der mit der Zahl 60 in Verbindung steht, stiess ich auf das chemische Element Neodym, das die Ordnungszahl 60 trägt.


  1. Schreiben unter Strom, Stephan Porombka, Dudenverlag ↩︎